Garten & Pflanzen
Wachstum und Pflege im Einklang mit der Natur

 Ein Garten ist mehr als nur ein Stück Land – er kann überall dort entstehen, wo Natur einen Platz findet, sei es im Garten, auf dem Balkon oder im Zimmer. In meiner Empfehlungswelt für Garten & Pflanzen findest du ausgewählte Helfer, die dich beim Anpflanzen und Pflegen deiner grünen Schätze unterstützen. Entdecke Produkte, die deinem Zuhause – drinnen oder draußen – neues Leben einhauchen und deine Pflanzen in voller Pracht erblühen lassen. Gemeinsam machen wir die Natur zu deinem Partner!

Anpflanzen, Stärken und Düngen

Ein gesunder Garten beginnt mit der richtigen Pflege! Entdecke wertvolle Helfer und Tricks, um deine Pflanzen optimal anzupflanzen, zu stärken und mit den richtigen Nährstoffen zu versorgen – für ein prachtvolles Wachstum und eine reiche Ernte.

EM-Garten*

EM-blond*

EM-aktiv*

Neemöl*


Pflanzsäcke sind flexible Behälter aus Materialien wie Vlies, Jute oder Kunststoff, die zum Anbau von Pflanzen verwendet werden. Sie sind besonders beliebt für Urban Gardening, Balkongärten oder mobile Bepflanzungen.

Vorteile von Pflanzsäcken:

  • 🌱 Platzsparend & mobil – Ideal für kleine Räume, da sie leicht umgestellt werden können.

  • 💧 Gute Drainage – Überschüssiges Wasser kann abfließen, wodurch Staunässe verhindert wird.

  • 🌿 Wurzeln profitieren – Durch die luftdurchlässige Struktur werden die Wurzeln besser belüftet und kräftiger.

  • 🏡 Flexibel einsetzbar – Geeignet für Gemüse, Kräuter oder sogar kleine Bäume.

  • 🔄 Nachhaltig – Viele Modelle sind wiederverwendbar und umweltfreundlich.



Pflanzsack 2x 95 L*

Hochbeet Pflanzsack 2x 190L*

Pflanzsack 5x 5 L*

Hochbeet Pflanzsack 3x 70 L*

Pflanzsack 4 x 10 L*

Kartoffel-Pflanzsack 27L*

Bewässerung

Für die perfekte Wasserversorgung deiner Pflanzen: Lerne, wie du deinen Garten effizient bewässerst und dabei Wasser sparst – damit deine grünen Lieblinge immer genau das bekommen, was sie brauchen. Ich nutze mit Erfolg folgende Systeme:

 

Ollas (Tonkrüge) für Pflanzenbewässerung

Ollas sind traditionelle, unglasierte Tonkrüge, die im Boden vergraben werden und langsam Wasser an die umliegenden Pflanzen abgeben. Sie eignen sich besonders für Gemüsebeete und Hochbeete.

Vorteile:

🌿 Effiziente Wasserspeicherung – Durch die langsame Abgabe bleibt die Erde feucht, ohne dass Wasser verloren geht.

💧 Geringerer Wasserverbrauch – Spart bis zu 70 % Wasser im Vergleich zu oberflächlichem Gießen.

🕒 Zeitsparend – Weniger häufiges Gießen notwendig, ideal für trockene Regionen oder bei längeren Abwesenheiten.

🦠 Vermeidet Staunässe & Pilzbefall – Wasser gelangt direkt zu den Wurzeln, ohne die Blätter zu befeuchten.


Olla Größe S - L *

Olla 3 Liter 3er-Set*


Tonkegel für Pflanzenbewässerung

Tonkegel sind kleine, poröse Tonkegel, die in die Erde gesteckt werden. An ihrem oberen Ende wird eine Wasserflasche befestigt, die das Wasser langsam durch den Ton an die Pflanze abgibt.

Vorteile:

💧 Gezielte Bewässerung – Das Wasser wird gleichmäßig und langsam abgegeben, direkt an die Wurzeln.

🏡 Ideal für Topfpflanzen – Perfekt für Balkon- und Zimmerpflanzen, die regelmäßig Wasser brauchen.

🕒 Automatische Bewässerung – Praktisch für Urlaubszeiten oder wenn man das Gießen mal vergisst.

🔄 Nachhaltig & wiederverwendbar – Spart Wasser und reduziert Plastikmüll durch wiederverwendbare Flaschen.

 

Tonkegel 1, 8, 12 oder 40 Stk. *

Tonkegel 6 Stk. für Weinflasche*

 

Ich habe alle meine Hochbeete und Töpfe mit Ollas und Tonkegel ab dem Frühjahr (also sobald kein Frost mehr zu erwarten ist) ausgestattet. Ich liebe es, denn so muss ich auch bei großer Hitze nicht jeden Tag gießen und kann auch mal beruhigt eine Woche in den Urlaub fahren ohne jemanden bitten zu müssen meine geliebten Pflanzen zu gießen. Trotzdem blüht und gedeiht alles prächtig.

Natürlich trinkt die eine Pflanze mehr und die andere weniger, so das ich trotzdem alle 2 - 3 Tage prüfe ob alle noch was haben.

Ich finde es großartig so zu bewässern, da es tatsächlich viel entspannter ist, ich weniger Wasser brauche, die Pflanzen nicht übergossen werden können...vor allem in Verbindung mit Pflanzsäcken* .... und ich so mehr Zeit habe meinen Garten in seiner Pracht zu genießen.

Für die Überwinterung nehme ich die Tongefäße aus der Erde, da sie bei Frost reißen können.

Sprossenanzucht

Sprossen ziehen – das kleine Gartenwunder für die Küche

Sprossen sind wahre Nährstoffwunder, die sich mit wenig Aufwand und in kürzester Zeit direkt in deiner Küche züchten lassen. Ob als knackige Ergänzung für Salate, Smoothies oder als vitaler Snack – Sprossen bieten frische Aromen und eine Extraportion Gesundheit.

 

Keimgläser*: Einfach und platzsparend – ideal für Anfänger. Die Samen werden gespült und im Glas bei regelmäßiger Belüftung keimen gelassen.

  • Samen vorbereiten: Spüle die Samen und weiche sie über Nacht in Wasser ein.

     

  • Keimglas verwenden: Gib die eingeweichten Samen in das Keimglas und befestige das Sieb.

     

  • Spülen & Abtropfen: Spüle die Samen 2-mal täglich mit Wasser und lasse das Glas schräg abtropfen.

     

Ernte: Nach 3–7 Tagen sind die Sprossen erntereif.



Keimschalen oder -siebe*: Ermöglichen die gleichzeitige Anzucht verschiedener Sprossenarten. Sie bieten eine gute Belüftung und einfache Handhabung.

Sprossenhaus*
mit 4 Schalen - hiermit habe ich die besten Erfahrungen gemacht! Nutze diese seit Jahren sehr erfolgreich und zufrieden :-)

  • Samen vorbereiten: Spüle die Samen und verteile sie dünn auf den Schalen oder Sieben.

  • Befeuchten: Sprühe die Samen mehrmals täglich mit Wasser ein, um sie feucht zu halten.

  • Licht beachten: Stelle die Schalen an einen hellen, aber nicht direkten Sonnenplatz.

Ernte: Nach 5–10 Tagen sind die Sprossen bereit.


Keimautomaten: U. a. elektrische Geräte, die automatisch für optimale Feuchtigkeit und Belüftung sorgen – perfekt für eine mühelose Sprossenzucht.
(Ich zeige dir hier diese Möglichkeit des Sprossenanabaus um die Vollständikeit zu wahren. Bisher habe ich noch allerdings noch kein Gerät gefunden, das ich austesten wollte....Wenn du schon Erfahrung damit gesammelt hast, freue ich mich über ein Feedback darüber :-))

  • Samen vorbereiten: Spüle die Samen und weiche sie je nach Sorte ein.

     

     

  • Gerät einrichten: Gib die Samen in die vorgesehenen Fächer des Keimautomaten.

     

     

  • Automatik nutzen: Der Automat übernimmt das Wässern und sorgt für ideale Bedingungen.

     

     

Ernte: Nach 3–7 Tagen kannst du die Sprossen genießen.

Hydroponisches Anzuchtsystem*
Indoor Kräutergarten



Erdkultur
: Besonders geeignet für Grünsprossen wie Weizengras. Die Samen wachsen in Erde oder Substrat und werden geerntet, wenn sie höher gewachsen sind.

Wie funktioniert es?

  1. Vorbereitung der Samen: Wähle hochwertige Samen, die speziell für den Anbau von Sprossen geeignet sind. Weiche diese 8–12 Stunden in Wasser ein, damit sie quellen können.

  2. Boden vorbereiten: Verwende nährstoffreiche, gut durchlässige Erde. Fülle einen Pflanzbehälter (oder eine flache Schale) mit der Erde und befeuchte sie leicht.

  3. Aussaat: Verteile die eingeweichten Samen gleichmäßig auf der Erdoberfläche. Die Samen sollten nicht zu dicht liegen, damit sie genug Platz zum Wachsen haben.

  4. Pflege: Halte die Erde konstant feucht (aber nicht nass), indem du sie regelmäßig mit einer Sprühflasche besprühst. Sorge dafür, dass die Sprossen genug Licht bekommen – indirektes Sonnenlicht oder eine Pflanzenlampe ist ideal.

  5. Ernte: Nach 7–14 Tagen, wenn die Sprossen etwa 5–10 cm hoch sind, kannst du sie ernten. Schneide sie knapp über der Erdoberfläche ab.

Alternativen zur Erde: 

 

  • Kokosfasersubstrat*: Es ist leicht, nachhaltig und hält die Feuchtigkeit gut. Außerdem enthält es keine Schadstoffe und ist ideal für den Anbau von Sprossen.

 

  • Vermiculit* oder Perlit*: Diese mineralischen Substrate speichern Feuchtigkeit und sind steril, was das Risiko von Schimmelbildung minimiert.

  

  • Hanfmatten* oder andere Pflanzenfasermatten*: Diese eignen sich besonders gut, da sie den Wurzeln Halt geben und biologisch abbaubar sind.

      

  • Küchenpapier oder Baumwolltücher: Für einfache Sprossen wie Kresse kannst du sie auf feuchtem Küchenpapier oder Stoff wachsen lassen. Es ist sauber und unkompliziert, aber weniger stabil für größere Keimlinge.

      

  • Hydroponische Materialien: Hierzu zählen spezielle Netztöpfe oder hydroponische Matten, die mit Nährlösungen verwendet werden können.

 

Sprossen sind nicht nur äußerst nährstoffreich, sondern auch vielseitig einsetzbar – von beliebten Sorten bis hin zu exotischen und heimischen Wildkräutern gibt es eine breite Auswahl für jede Vorliebe.

12 Sorten Bio-Keimsprossen*

Beliebte Sprossen

  • Alfalfa*: Reich an Vitamin K, Calcium und Folsäure.

  • Brokkoli*: Enthält Sulforaphan, Vitamin C und Antioxidantien.

  • Kresse*: Vollgepackt mit Vitamin C und Eisen, ideal für die Atemwege.

  • Linsen*: Hervorragende Proteinquelle mit Eisen und B-Vitaminen.

  • Mungbohnen*: Eiweißreich und voller Vitamin C, perfekt für Salate.

  • Radieschen*: Scharf und würzig, reich an Vitamin A und Antioxidantien.

Exotische Sprossen

  • Adzukibohnen*: Proteinreich und gut für die Verdauung.

  • Quinoa*: Vollgepackt mit Aminosäuren und Magnesium.

  • Rote Beete*: Enthält Betain, das die Lebergesundheit unterstützt.

Heimische Wildkräuter (als Sprossen oder Keimlinge)

  • Bärlauch*: Reich an Vitamin C und schwefelhaltigen Verbindungen.

  • Brennnessel*: Voller Eisen, Kalzium und entzündungshemmender Stoffe.

  • Löwenzahn*: Bitterstoffe fördern die Verdauung, reich an Vitamin A.

  • Schafgarbe*: Unterstützt die Verdauung und enthält ätherische Öle.

  • Spitzwegerich*: Gut für die Atemwege und reich an Schleimstoffen.

 

Gewächshaus und Überwinterung

Ein Gewächshaus eröffnet dir neue Möglichkeiten für den Anbau und bietet Schutz in der kalten Jahreszeit. Finde heraus mit welchen nützlichen Helfern du Pflanzen sicher überwinterst und das ganze Jahr über Gärtnerfreuden genießen kannst.

Kleines Gewächshaus*
mit UV-beständiger PE-Gitterfolie und 4 MEtallablagegittern
- habe ich anfangs für zum überwintern von Pflanzen genutzt.
Eignet sich auch gut für kleine Gärten und größere Balkone/Terrassen.

Gewächshaus Aluminium mit Fundament*
40 verschiedene Modelle erhältlich.
Ich habe meines jetzt schon das dritte Jahr und bin sehr zufrieden.
Nach einem Hagelschaden, konnte ich auch schnell Ersatzplatten bestellen.

 

Die richtige Unterstützung hilft deinen Pflanzen sicher durch den Winter. Hier sind vier bewährte Helfer, die du sowohl im als auch außerhalb des Gewächshauses nutzen kannst:

 

1. Frostwächter in unbeheizten Gewächshäusern sind kleine Heizgeräte oder Thermostat-gesteuerte Wärmequellen, die verhindern, dass die Temperatur unter den Gefrierpunkt fällt. Sie sind besonders wichtig in kalten Monaten, um empfindliche Pflanzen vor Frostschäden zu schützen.

Warum sind Frostwächter notwendig?

  • ❄️ Schutz vor Frostschäden – Empfindliche Pflanzen können durch Kälte leiden oder absterben.

  • 🌡️ Temperaturstabilisierung – Verhindert große Temperaturschwankungen und sorgt für ein konstantes Mikroklima.

  • 🔄 Energieeffiziente Lösung – Viele Frostwächter sind sparsam und arbeiten nur bei kritischer Temperatur.

  • 🏡 Verlängerung der Anbausaison – Ermöglicht den Anbau von Pflanzen auch in kälteren Zeiten.

Terracotta Froswächter*
Ich nutze diese sehr gerne, da sie für meine Zwecke genügen (wer sehr kälteempfindliche Pflanzen überwintert, der benötigt meiner Ansicht nach mehr Wärmepower) und die handhabung sehr einfach ist in Kombination mit Grablichtern wie z. B.:

Grablicht ohne Palmöl, Brenndauer ca. 2 Tage*

Grabkerzen 120 bis 140 Std. Brenndauer*

Ewigölkerzen mit Brenndauer von bis zu 9 Tagen*

 

2. Pflanzenschutz-Vlies*

Ein leichter, atmungsaktiver Schutz aus Vlies bewahrt Pflanzen vor Frost und eisigem Wind. Er hält die Wärme besser und schützt empfindliche Gewächse, ohne sie zu ersticken.

 

3. Winterschutzmatten aus Kokos* oder Jute*

Diese natürlichen Matten isolieren Wurzeln und Kübelpflanzen vor Bodenfrost. Sie sind besonders praktisch für Topfpflanzen auf Terrassen oder im Gewächshaus.

 

4. Bewässerungshilfen

Im Winter neigen Pflanzen dazu, zu wenig Wasser zu bekommen – nicht wegen Hitze, sondern weil gefrorene Erde das Gießen erschwert.

Hier sind einige winterfeste Alternativen, die du zur Bewässerung nutzen kannst:

Mulchen zur Feuchtigkeitsbewahrung

Eine dicke Mulchschicht aus Laub, Stroh oder Rindenmulch* schützt die Erde vor Frost und reduziert die Verdunstung. Dadurch bleibt die Feuchtigkeit länger erhalten, ohne dass du häufig gießen musst.

 Bewässerung mit gefüllten Flaschen (Tröpfchenbewässerung)

Eine einfache Methode: Eine Wasserflasche mit kleinen Löchern in den Deckel stecken, um langsam Wasser an die Pflanzen abzugeben. Platziere die Flasche kopfüber in die Erde – sie gibt das Wasser nach und nach ab, ohne zu gefrieren.

Alternativ gibt es noch Bewässerungskugeln* (leider aus Plastik, aber Ton und Glas kann im Winter bei Frost nunmal reißen.)

Untersetzer mit Wasser oder feuchten Tonkugeln

Bei Kübelpflanzen kannst du große Untersetzer* verwenden und diese mit Wasser oder feuchten Tonkugeln* füllen. Dadurch entsteht eine gleichmäßige Luftfeuchtigkeit, und die Pflanzen nehmen über die Wurzeln nach Bedarf Wasser auf.

Bewässerung durch feuchte Tücher oder Vlies

Feuchte Tücher oder spezielle Bewässerungsvliese* um die Pflanzenerde gewickelt sorgen dafür, dass die Wurzeln langsam und kontinuierlich Feuchtigkeit bekommen, ohne dass überschüssiges Wasser gefriert.

 

 

Ernten und Verarbeiten

Der krönende Abschluss deiner Gartenarbeit: Erfahre, mit welchen nützlichen Helfern du deine Ernte optimal einholst und schonend verarbeitest – für frischen Genuss und kreative Ideen aus deinem Garten.

 

Erntemesser* oder Gartenschere* – Zum präzisen Schneiden von Gemüse, Kräutern und Obst, ohne die Pflanze zu beschädigen.

Kupfermesser sind besonders für die Kräuterernte geeignet, da sie die Pflanzen schonend schneiden, ohne die empfindlichen Zellstrukturen zu verletzen. Zudem haben sie einige einzigartige Vorteile:

Warum Kupfermesser* gut für die Kräuterernte sind:

  • ✂️ Sanftes Schneiden – Kupfer ist weicher als Stahl und gleitet mühelos durch Kräuter, ohne sie zu quetschen.

  • Kein Energieverlust – Kupfer lädt sich nicht statisch auf, sodass Kräuter ihre natürlichen ätherischen Öle und Aromen besser behalten.

  • 🍃 Antibakterielle Wirkung – Kupfer besitzt natürliche antimikrobielle Eigenschaften, wodurch die Schnittstellen der Kräuter weniger anfällig für Bakterien sind.

  • 🏡 Schonend für die Erde – Rückstände von Kupfer können sich positiv auf den Boden auswirken und fördern gesunde Pflanzenwachstum.

    Kupfer Kräutersichel*

Erntekorb* oder Sammeltaschen – Luftige Körbe oder Stofftaschen vermeiden Druckstellen bei empfindlichen Früchten.

Erntekorb praktisch aus Kunststoff*

Erntesammelbeutel für Pilze, Kräuter...*

Kräuter-Sammelschürze*

Gärtnerschürze*

Abreißschnur für Wurzelgemüse – Ideal zum sauberen Herausziehen von Karotten oder Radieschen, ohne die Wurzeln zu verletzen.

Kräuterbündel-Halter* – Zum praktischen Trocknen von Kräutern, indem sie kopfüber aufgehängt werden.

Erntehandschuhe – Schützen die Hände vor scharfen Pflanzenteilen oder klebrigen Fruchtsäften.

Obstsammler* - für das bequeme Aufsammeln ohne bücken, für Früchte und Nüsse geeignet.



Praktische Hilfe beim Haltbarmachen und Verarbeiten

 

Trockennetz*

Ein Trockennetz ist ein luftdurchlässiges Netz oder eine mehrlagige Trockenhilfe, die speziell zum schonenden Trocknen von Kräutern, Gemüse oder Obst genutzt wird. Es ermöglicht eine gleichmäßige Luftzirkulation, sodass die Pflanzen ohne direkten Kontakt mit Feuchtigkeit trocknen können. Besonders geeignet ist es für Kräuter wie Thymian, Oregano oder Minze sowie für Obststücke wie Apfelringe.

 

🍏 Thermomix-Entsafter

Ein vielseitiges Gerät, das Früchte und Gemüse zu frischen Säften oder Smoothies verarbeitet. Durch hohe Drehzahlen werden Säfte besonders fein, ohne Fasern oder Rückstände.

Dampfentsafter* (den nutze ich am häufigsten und am liebsten, da ich alles mögliche entsaften kann - auch Wildkräuter - und in Kombination...das Ergebnis ist ein reiner leckerer Saft)

Saftpresse* (Zitruspresse & Entsafter)

SaftPRO Entsafteraufsatz*

Da ich selbst meinen Thermomix liebe und oft verwende ist hier natürlich die Empfehlung etwas einseitig. Für alle die Alternativen bevorzugen, habe ich auch mit diesem Entsafter* gute Erfahrungen gemacht.

 

🌿 Gewürzmühle*

Ideal zum Mahlen von getrockneten Kräutern und Gewürzen, sodass Aromen intensiviert werden. Besonders praktisch für selbstgemachte Kräutermischungen oder Gewürzsalze.

☕ Thermoskanne*

Perfekt zur Aufbewahrung heißer Kräutertees oder selbstgemachter Fruchtauszüge, damit Getränke länger warm bleiben. Auch für kalt angesetzte Kräutertees geeignet.

🍃 Teebeutel*

Wiederverwendbare oder Einweg-Teebeutel ermöglichen das einfache Portionieren und Aufbrühen von getrockneten Kräutern für Tee, Auszüge oder Heilgetränke.

💧 Wasserkaraffe für DIY Getränke*

Glaskaraffen mit integriertem Filtereinsatz erlauben das Aromatisieren von Wasser mit frischen Kräutern, Obststücken oder Gemüse wie Gurke.

🫒 Ölflasche mit Ausgießer*

Perfekt zur Aufbewahrung und feinen Dosierung von selbst angesetzten Kräuterölen oder aromatisierten Ölmischungen mit frischen Zutaten.